Auftritte und Konzerte mit diversen österreichischen Militärmusiken
Bandleader BIG BAND und COMBO
Musikalischer Leiter und Kapellmeister der Original Tiroler Kaiserjägermusik 01.01.1994 - 30.06.2018
Auftritte und Konzerte mit der Original Tiroler Kaiserjägermusik
Beispiele aus den Konzert-Programmen der diversen musikalischen Formationen
Komponist und Musik-Arrangeur
Bericht über das - damals letzte - EDELWEISS- Galakonzert der Militärmusik TIROL im Jahr 2015
von Professor HR Dr. Friedrich WEYERMÜLLER, Ehrenpräsident des Internationalen Musikbundes CISM
Videos
CD-Produktionen
Auftritte mit der Kaiserjägermusik - Hannes Apfolterer
BEISPIELE von AUFTRITTEN und
KONZERTEN in Österreich und im Ausland ORIGINAL TIROLER KAISERJÄGERMUSIK 1. Jänner 1994 - 30. Juni 2018
1994
Empfang durch Herrn Bundespräsident Dr. Thomas KLESTIL in der Hofburg in Wien.
Gala-Konzert im Haydn-Saal im Schloss Esterhazy in Eisenstadt im Burgenland. Erstes Gala-Konzert im Tiroler Landestheater in Innsbruck.
1996
Festakt der Deutschen Handelskammer im Großen Festsaal der Hofburg in Wien. Konzertreise nach Krakau, POLEN, im Rahmen der Aktion „Austria Imperialis". ERSTES Gala-Konzert im Congress Innsbruck (ab sofort jährlich)
1996
Millennium-Jahr – CD-Produktion „1000 Jahre Österreich“ mit Erläuterungen über die Geschichte Österreichs, gesprochen von Gerhard TÖTSCHINGER.
Die Erarbeitung des Textes und des Drehbuches zum Film über die Original Tiroler Kaiserjägermusik ist Gerhard TÖTSCHINGER zu verdanken.
Beginn der Dreharbeiten war 1996, als Sprecher fungierte Gerhard TÖTSCHINGER, Fertigstellung des Films 1997.
Konzerttournee nach Bangkok, THAILAND, anlässlich des 50-Jahr-Regierungsjubiläums von
Seiner Majestät König BHUMIPOL ADULYADEI.
Es gab zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte, ganz besonders eindrucksvoll waren jene in Anwesenheit IKH Kronprinzessin SOAMSAWALI im alten
Königspalast „Vimanmek“ im Stadt-Zentrum und im „Napalai Ballroom“ des Hotels „Dusit Thani“. Als ERSTES AUSLÄNDISCHES BLASORCHESTER spielte die Original Tiroler Kaiserjägermusik im alten, zur Gänze aus Teakholz erbauten VIMANMEK-
Königspalast.
Konzertreise nach Lemberg, UKRAINE, anlässlich der Wiedereinweihung des Krieger-Friedhofes bei Hujcze. Hier ist im Ersten Weltkrieg fast das gesamte
2. Tiroler Kaiserjägerregiment gefallen. Auf diesem Friedhof liegen 800 Österreicher und 300 Russen begraben.
Gala-Konzert in der Lemberger Oper.
1997
Gala-Konzert in der Großen Aula der Universität Salzburg.
Gala-Konzert im Theater Auditorium Santa Chiara in Trient, ITALIEN.CD-Produktion „Ein Leben fürs Regiment“ anlässlich „25 Jahre Original Tiroler Kaiserjägermusik“.
Beim Großen Fest auf dem Bergisel in Innsbruck, ausgerichtet von der Original Tiroler Kaiserjägermusik, half Gerhard TÖTSCHINGER nicht
nur mit, er stellte sogar eine eigene Ausstellung zur Geschichte der Österreichischen Militärmusik von 05.04. bis 26.10.1997 im
Kaiserjäger-Museum auf die Beine.
1998
Konzertreise nach Brüssel, BELGIEN, anlässlich der EU-Vorsitz-Übernahme durch Österreich.
Konzert am Grand Place in Brüssel, weitere in Antwerpen, Eupen, etc.
Konzert und verschiedene musikalische Auftritte anlässlich des 100. Todestages von Kaiserin Elisabeth in Bad Ischl.
Anfang Oktober musikalische Mitwirkung beim ersten Gastauftritt der Spanischen Hofreitschule in Innsbruck. Zum ersten Mal gastierte diese außerhalb
von Wien in der Großen Formation in der Innsbrucker Olympia-Halle.
Auftritte mit diversen österr. Militärmusiken - Hannes Apfolterer
1999
Galakonzert in der Cusanus Akademie in Brixen, ITALIEN.
2000
Konzertreise nach St. Moritz und Pontresina, SCHWEIZ, und zum Festival „Brauchtum und Feste im Alpenraum“ in Samedan.
2001
CD-Produktion „Zauber der Marschmusik".
Musikalische Gestaltung der Eröffnungsfeierlichkeit der Schi-Weltmeisterschaften in Sankt Anton am Arlberg.
Galakonzert im Kongress- und Kulturzentrum „Rondo“ in Pontresina, SCHWEIZ.
Am nächsten Tag Auffahrt bei herrlichem Wetter von St. Moritz auf den Berg „Corvatsch“, wo bei eisiger Kälte von minus 10°C auf circa 3.300 m Höhe der „Kaiserjägermarsch“ gespielt wurde.
2002
Musikalische Mitwirkung beim Festgottesdienst anlässlich des 90. Geburtstages von Dr. Otto von Habsburg im Dom zu
St. Stephan in Wien.
Konzertreise in das Fürstentum LIECHTENSTEIN. Das Liechtensteinische Fürstenhaus zählt zu den ältesten Adelsfamilien.
In Anwesenheit S.D. Fürst HANS-ADAM II. von und zu Liechtenstein und seiner Gattin, I.D. Fürstin MARIE, zu musizieren,
war ein sehr ehrenvoller Auftritt.
CD-Produktion „Der Stolz Tirols“ aus Anlass „30 Jahre Original Tiroler Kaiserjägermusik“.
Zum 30 Jahr-Jubiläum große Konzertreise nach Istanbul in die TÜRKEI auf Einladung der
Türkischen Armeekommandantur. Beim 4-stündigen „EUROPA-KONZERT“, das vom Türkischen Fernsehen übertragen und europaweit ausgestrahlt wurde,
trat die Original Tiroler Kaiserjägermusik gemeinsam mit dem „Symphonischen Militärblasorchester der Türkischen Armee“ aus Ankara,
der historischen „Janitscharen-Militärmusik METHER“ aus Istanbul, dem in Ankara geborenen, international berühmten, türkischen Pianisten und
Komponisten Fazil SAY und Sängern des „TRT Istanbul Jugendchores“ auf.
Im Rahmen dieses „EUROPA-KONZERTES“ fand die Uraufführung des von Kapellmeister Hannes APFOLTERER komponierten Musikstückes
„Türkischer Armeemarsch“ statt, den er der Türkischen Armee gewidmet und dessen Partitur er dem anwesenden 1. Kommandanten
der Türkischen Armee, General BAYAN CETIN DOGAN, übergab.
Beim „EUROPA-KONZERT“ kam es zum ersten persönlichen Kontakt mit dem griechisch-orthodoxen Ökumenischen Patriarchen und Erzbischof von Konstantinopel,
Seiner Allheiligkeit BARTHOLOMAIOS I. Er ist das geistliche Oberhaupt aller orthodoxen Christen weltweit.
Mit dem „Konzert zwischen Europa und Asien“ auf einem Schiff, das am Bosporus kreuzte, konnte die Original Tiroler Kaiserjägermusik
das elitäre Publikum wie Botschafter und hochrangige internationale Diplomaten, Repräsentanten der Wirtschaft und ausgewählte Gäste ebenso begeistern,
wie mit einem gemeinsamen Konzert mit dem „Symphonischen Militärblasorchester der Türkischen Armee“ und der „Janitscharen-Militärmusik METHER“ in
der Konzerthalle „Askeri-Müze“, etc.
2003
Musikalische Mitwirkung bei der Eröffnungszeremonie der Schi-Weltmeisterschaften in St. Moritz, SCHWEIZ.
2004
Uraufführung des von Hannes APFOLTERER komponierten „Großen K.u.K. Zapfenstreiches“ im Rahmen der Aktion
„Austria Imperialis“ vor der Hofburg in Innsbruck.
Konzertreise nach Rom, ITALIEN. Musikalische Gestaltung der Gebetsstunde und der Feier einer Heiligen Messe aus Anlass der
Seligsprechung von Kaiser KARL I., dem letzten österreichischen Kaiser, durch Seine Heiligkeit Papst JOHANNES PAUL II. in der Kirche Santa Maria Maggiore.
Gottesdienste wurden am Petersplatz in Rom und in der Kirche St. Paul vor den Mauern mitgefeiert.
Eröffnung des bekannten Matzener Sommers mit der Aufführung des militärmusikalischen Tongemäldes „Traum eines österreichischen Reservisten“
in einem der schönsten und wertvollsten Naturdenkmäler Tirols, im Matzenpark des Schlosses Matzen im Alpbachtal gemeinsam mit der Militärmusik TIROL und
ca. 400 Akteuren (Schauspieler, Instrumentalsolisten, 2 zivile Blasmusikkapellen von Tirol, Soldaten, Pferde, etc. des Österreichischen Bundesheeres)
unter der Gesamtleitung von Hannes APFOLTERER.
2005
Aufführung des militärmusikalischen Tongemäldes „Traum eines österreichischen Reservisten“ im Matzenpark
des Schlosses Matzen mit der Militärmusik TIROL (wie im Jahr 2004).
Konzertreise nach Bad Berleburg, DEUTSCHLAND.
2006
Auf Einladung der Original Tiroler Kaiserjägermusik besuchte der griechisch-orthodoxe Ökumenische Patriarch und Erzbischof von Konstantinopel
BARTHOLOMAIOS I. die Landeshauptstadt Innsbruck. Beim Festkonzert zu seinen Ehren am 19. Februar im Canisianum in Innsbruck fand die
Uraufführung der ihm von Hannes APFOLTERER gewidmeten Komposition
„Love and Peace“ (Wunschtitel des Patriarchen) statt.
Im Anschluss überreichte der Komponist
Seiner Allheiligkeit die Partitur mit Widmung.
Konzerttournee in die Volksrepublik CHINA.
Konzerte in Shanghai in der berühmten „Shanghai Concert Hall“, in der „Music Hall Shanghai“, im ausverkauften „Oriental Art Center“,
einem der besten Konzertsäle der Welt. Galakonzert in Nanjing in der Konzerthalle „Wutaishan Stadion“ mit 7.000 Konzertbesuchern,
in Suzhou, dem Venedig des Ostens, in der „Great Hall of the People“, in der „People’s Congress Hall“ in der 800 km entfernten
Stadt Zhengzhou, etc.
Gesangssolisten bei den diversen Konzerten waren die chinesische Mezzo-Sopranistin Major SONG Ying und der österreichische Tenor Martin KIENER,
die u. a. das von Kapellmeister Hannes APFOLTERER extra für Großes Blasorchester eingerichtete chinesische Liebeslied „Jasmine“ in Mandarin sangen.
2007
CD-Produktion „Von Österreich in die Welt“ aus Anlass „35 Jahre Original Tiroler Kaiserjägermusik“.
Gesangssolisten: Die chinesische Mezzo-Sopranistin Major SONG Ying aus China und der österreichische Tenor
Martin KIENER.
Musikalische Umrahmung des Festaktes zum Jubiläum „120 Jahre Achensee-Schifffahrt“ in Pertisau
nach dem Motto „Wie vor 120 Jahren“. 1887 musizierte beim großen Festakt eine Regimentskapelle der Tiroler Kaiserjäger – 2007 spielte
die Original Tiroler Kaiserjägermusik. Das erste Dampfschiff, die „St. Josef“, wurde wie vor 120 Jahren festlich geschmückt und das
festliche Mahl der Ehrengäste war mit Köstlichkeiten von 1887 bestückt.
2008
Musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag von Karl Heinz BÖHM, ehemaliger österreichischer
Schauspieler und Gründer des Vereins „Menschen für Menschen“ – Hilfe für Äthiopien – beim Stanglwirt in Going am Wilden Kaiser.
Wie bereits 2004 und 2005 fand in Kufstein am Abend des 5. Juli die Aufführung des großen, militärmusikalischen Tongemäldes
„Traum eines österreichischen Reservisten“ von C. M. ZIEHRER mit szenischen Darstellungen von insgesamt 400 Akteuren unter der
Gesamtleitung von Hannes APFOLTERER statt.
Mit dabei das Tiroler Kaiserjäger 1. Regiment, Schwaz, mit Kommandant Hauptmann Gerhard GRUDL, Schauspieler, Instrumentalsolisten, zivile
Blasmusikkapellen von Tirol, einige Soldaten, Pferde, etc. des österreichischen Bundesheeres.
Das 130 Personen starke Blasorchester in historischen und Uniformen der Gegenwart bildete einen imposanten Klangkörper und die unterschiedlichen
bunten Trachten und Kostüme der Schauspieler und Akteure versetzten das zahlreich erschienene Publikum vor der Kulisse der Altstadt von Kufstein
am Fuß der Festung zurück in längst vergangene Zeiten.
2009
Landesfestumzug in Innsbruck anlässlich Gedenkjahr „200 Jahre Andreas Hofer“ am 20. September mit
30.000 Teilnehmern und 70.000 Besuchern. Hannes APFOLTERER nahm mit 3 Orchestern teil: Der Original Tiroler Kaiserjägermusik und einem
militärischen Großorchester, bestehend aus der Militärmusik TIROL und der Militärmusik VORARLBERG, beide Militärmusiken standen 2009
unter seiner Leitung.
Konzert in Meran, ITALIEN, in den wunderschönen Gärten von Schloss Trautmannsdorff, die 2006 als „Schönster Garten Italiens“ ausgezeichnet wurden.
Fahnenweihe in Jenbach aus Anlass des Jubiläums „75 Jahre Ortsgruppe Jenbach der Tiroler Kaiserjäger“. Ein besonderer Höhepunkt des 2-tägigen
Festes war die Feldmesse, musikalisch umrahmt von der Original Tiroler Kaiserjägermusik, und die Weihe der neuen Vereinsfahne.
Fahnenpatin war Gabriela von HABSBURG.
2010
Konzertreise im April an die ehemalige „österreichische Riviera“ nach Opatija, KROATIEN. Konzertauftritte auf der
Strandterrasse des Hotels „Miramar“, im Kristallsaal des Hotels „Kvarner“, Marsch durch Opatija, Marschkonzert auf der Strandpromenade, etc.
Uraufführung der Komposition „Wir lieben das Leben“ von Hannes APFOLTERER im Rahmen einer Benefiz-Gala im Congress
Innsbruck zugunsten des Vereins „RollOn Austria“ mit der Obfrau des Vereins, Marianne HENGL und Barbara STÖCKL als Moderatorin im Congress
Innsbruck. Die Komposition widmete Hannes APFOLTERER allen Menschen mit Handicap als Zeichen der Wertschätzung ihrem Leben gegenüber, die
Partitur übergab er Marianne HENGL.
Aufführung des militärmusikalischen Tongemäldes „Traum eines österreichischen Reservisten“ auf dem von historischen Gebäuden umgebenen
Dorfplatz in Stumm im Zillertal mit zahlreichen Akteuren (Schauspieler, Instrumentalsolisten, etc.) unter der Gesamtleitung von
Hannes APFOLTERER.
2011
Fertigstellung des MUSIKZENTRUMS der Original Tiroler Kaiserjägermusik in Innsbruck.
Begräbnis von Frau Hilde ZACH, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck und Ehren-Mitglied der „Original Tiroler Kaiserjägermusik“.
Frau ZACH war die erste Bürgermeisterin einer österreichischen Landeshauptstadt.
Konzert im Gustav Mahler-Saal in Toblach im Südtiroler Pustertal, ITALIEN.
Benefiz-Konzert für die Kinderkrebshilfe in Angerberg mit dem deutschen Schauspieler Gerhard LIPPERT als Moderator.
Mitgestaltung und musikalische Umrahmung des Gedenk-Gottesdienstes anlässlich der offiziellen Verabschiedung des Landes Tirol von
verstorbenem Dr. Otto von HABSBURG in Anwesenheit seiner Söhne Karl HABSBURG-LOTHRINGEN und Georg HABSBURG-LOTHRINGEN, in der
Stiftskirche Stams (Seit September 1984 eine „basilica minor“).
Anlässlich des 30 Jahr-Jubiläums der Trachtenkapelle Spitz an der Donau Einladung in die Wachau an den Geburtsort von Karl MÜHLBERGER,
dem legendären Kapellmeister der Regimentsmusik des 1. Tiroler Kaiserjägerregiments und
Komponist des berühmten Kaiserjägermarsches nach Spitz. Musikalische Teilnahme an den Feierlichkeiten mit Gedenktafel-Enthüllung am Friedhof in Spitz mit Professor Gerhard TÖTSCHINGER,
der in der Folge auch das Gala-Konzert im Schloss Spitz moderierte.
Kapellmeister Klaus KOCH und Obmann Jürgen MÜLLER von der Trachtenkapelle Spitz an der Donau übergaben Kapellmeister Hannes APFOLTERER für die
Original Tiroler Kaiserjägermusik das handgeschriebene Kompositionsbuch von Karl MÜHLBERGER.
Anlässlich 110 Jahre „Grand Hotel“ in Zell am See der Familie Dr. Wilfried HOLLEIS Gala-Konzert im Ferry Porsche-Congress-Center
in Zell am See.
Musikalische Mitwirkung bei der Eröffnung des Innsbrucker Museums „Das Tirol Panorama“ am Bergisel (Standort des Riesenrundgemäldes),
einem großen Fest, zu dem 6.500 Personen kamen. Dieses neue Haus ist unterirdisch mit dem Kaiserjäger-Museum verbunden.
2012
CD-Produktion „Erinnerungen an das kaiserliche Österreich“ zum 40 Jahr-Jubiläum der Original Tiroler Kaiserjägermusik.
Die Komposition „Erinnerungen an das kaiserliche Österreich“, ein sehr anspruchsvolles Solo für zwei Flügelhörner und Orchester,
war das persönliche Geschenk von Kapellmeister Hannes APFOLTERER an das Orchester zum Jubiläum. Uraufführung der Komposition
im September in der Innsbrucker Hofburg im Rahmen eines eigenen Jubiläumskonzertes.
Konzertreise nach Spitz an der Donau und auf den Heldenberg bei Wien.
Bei einem Festakt am 15. September 2012 in Spitz, in Anwesenheit der Landeshauptmänner von Niederösterreich und Tirol, Dr. Erwin PRÖLL und Günther PLATTER,
wurde die Partnerschaft zwischen der Original Tiroler Kaiserjägermusik und der Trachtenkapelle Spitz an der Donau urkundlich
besiegelt.
Am 16. September spielte die Original Tiroler Kaiserjägermusik auf dem Heldenberg, der Begräbnisstätte der altösterreichischen Generalität
(Feldmarschall General RADETZKY), ein besonderes Konzert, bei dem, nach über 150 Jahren wieder, der RADETZKY-Trauermarsch von Andreas
LEONHARDT zur Aufführung gelangte.
Mit einem Jubiläums-Galakonzert am 8. Dezember 2012 im Congress Innsbruck beendete die Original Tiroler Kaiserjägermusik ihr Jubiläumsjahr.
2013
Konzertreise nach Torbole, ITALIEN.
Doppelkonzert mit dem Symphonischen Blasorchester des Landkreises Passau in Pocking, DEUTSCHLAND.
Einweihung des neu renovierten Kaiserhauses in Baden bei Wien, auf der Rückreise kurzes Konzert in Spitz an der Donau.
650 Jahre Tirol bei Österreich – Bischofsmesse im Dom zu St. Jakob in Innsbruck, zelebriert von Erzbischof Dr. Alois KOTHGASSER in
Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Heinz FISCHER.
2014
Konzertreise nach Crikvenica, KROATIEN. Konzertreise nach Pinzolo (Gedenken 100 Jahre Erster Weltkrieg), ITALIEN. Konzertreise auf den Tonale Pass (Gedenken 100 Jahre Erster Weltkrieg), ITALIEN. Konzertreise nach Krakau (Gedenken 100 Jahre Erster Weltkrieg), POLEN.
2015
Konzertreise nach Reutlingen, DEUTSCHLAND.
Großes Landesgedenken in Innsbruck „Brücken für den Frieden“ in Anwesenheit der Landeshauptmänner von Tirol (Günther PLATTER),
Südtirol (Arno KOMPATSCHER) und aus dem Trentino (Ugo ROSSI).
Konzerte in Kartitsch im Gailtal und in Landro bei Toblach im Südtiroler Pustertal, ITALIEN,
jeweils zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg.
2016
Im März Konzertreise nach Stelle bei Hamburg, DEUTSCHLAND.
Den jährlichen Höhepunkt dieser Musikkapelle bildet das große Galakonzert, bei dem die Steller Musikanten am jeweils letzten Samstag im März
bis zu 1.500 Gäste in das Reich der Blasmusik entführen.
Anlässlich der 23. Internationalen Steller Musikantengala lud Obmann Peter ZIEGLER als Gastmusik die Original Tiroler Kaiserjägermusik
für 2 Konzerttage ein. Im 1. Teil des Konzertes wurde altösterreichische Musik gespielt, nach der Pause Melodien aus dem 20. Jahrhundert, passend
zum Thema „Als die Bilder das Laufen lernten“.
Anfang Mai Gauder Fest in Zell am Ziller.
Österreichs größtes und bedeutendstes Frühlings- und Trachtenfest ist eines der ältesten Volksfeste im gesamten Alpenraum mit fast 600-jähriger Tradition.
2014 wurde es von der UNESCO offiziell zum Kulturerbe Österreichs erklärt. Der Festakt am Sonntag begann wie üblich mit dem
landesüblichen Empfang für die Ehrengäste.
Nach der Bundeshymne, dem „Generalmarsch“, dem Abschreiten der Front und einer Ehrensalve spielte und sang die Original Tiroler Kaiserjägermusik
gemeinsam mit dem Kirchenchor von Zell am Ziller Teile aus der „Deutschen Messe“ von Franz SCHUBERT. Es folgten „Die Kraft der Ruhe“ von
Hannes APFOLTERER, „Singt von der Liebe“ von Klaus HEIZMANN und „Poco piú mosso“ aus „Das Jahr des Drachen“ von Philip SPARKE.
Der gemeinsame Festgottesdienst war inzwischen ebenso zur Tradition geworden wie die Ehre, dass die Original Tiroler Kaiserjägermusik den großen
Trachtenumzug mit 2.700 Teilnehmern mit farbenprächtigen Trachten- und Musikgruppen, historischen Festwägen und Reitern seit Jahren anführen
darf, der für den stimmungsvollen Ausklang des Gauder Festes, das von circa 30.000 Gästen besucht wird, sorgt.
Musikalische Mitwirkung beim 10 Jahr-Jubiläum des „Schnolser Summerfestes“ im Schnalstal bei Meran, ITALIEN.
Im Rahmen dieses Jubiläumsfestes Auffahrt mit der Schnalstaler Gletscherbahn zur Bergstation, wo bei besten Wetterverhältnissen der Anblick unserer beiden
höchsten Berge (Wildspitze 3.768 m und Ortler 3.905 m) zu genießen war. Auf der herrlichen Panorama-Terrasse des auf 3.212 m höchst gelegenen Hotels
von Europa, „Glacier Hotel Grawand“, wurde um 12.00 Uhr ein Konzert gespielt.
Zurück im Tal im Ort „Unser Frau“ auf 1.500 m Seehöhe (Hauptort und größte Ortschaft des Schnalstales) wurde im vollbesetzten Festzelt dem Publikum ein
buntes Unterhaltungsprogramm mit vielen Traditionsmärschen und Melodien, wie „Unser Tirol“ und „Der Wind bringt Dir ein Lied“ geboten.
Teilnahme am weltberühmten internationalen Militärmusik Festival „Spasskaya Tower“ am Roten Platz in MOSKAU – 24.08. - 5.9.2016.
Der Rote Platz mit den wunderschönen, historischen Bauten ist der berühmteste Platz in Moskau und international einer der bekanntesten der Welt. Er befindet
sich im Zentrum der historischen Moskauer Altstadt vor den östlichen Mauern des Kremls und gilt mit Gebäuden wie der Basilius-Kathedrale, dem Lenin-Mausoleum
und Warenhaus GUM als Wahrzeichen der Stadt. Im April 1990 wurde der Rote Platz gemeinsam mit dem Kreml in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten
aufgenommen, wobei vor allem die Basilius-Kathedrale als „Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft“ gewürdigt wurde.
Die Einladung an die Original Tiroler Kaiserjägermusik zur Teilnahme an diesem weltberühmten internationalen Militärmusik Festival stellte den ABSOLUTEN HÖHEPUNKT
in der internationalen Wahrnehmung und Wertschätzung dieses militärhistorischen Traditionsorchesters dar.
Jene Musikstücke, aus denen Kapellmeister APFOLTERER beabsichtigte, Ausschnitte in der allabendlichen Solo-Performance zu spielen, mussten im Voraus
zur Begutachtung übermittelt werden. Dabei war auch seine Komposition „Per gli Alpini di Lavis“. Das Solo hatte Hannes APFOLTERER als besondere Geste
dem musikalischen Leiter dieses Military Music Festivals, Honored Artist of Russia, Generalleutnant Valery Mikhajlowitsch KHALILOV, für einen russischen
Solisten angeboten und erhielt schon bald die Nachricht: „Solo-Trompeter ist Star-Trompeter Vladislav LAVRIK“.
Es wurde aber auch mitgeteilt, dass diese Komposition so gut gefällt, dass sie jeden Abend als letztes Stück der gemeinsamen Aufführung aller
mitwirkenden Orchester gespielt werden soll bei gleichzeitigem Absenken der Fahnen all jener Länder, aus denen Musikformationen teilnehmen.
Hannes APFOLTERER erklärte dazu gerne sein Einverständnis.
Der Einmarsch zur Solo-Performance der Original Tiroler Kaiserjägermusik auf dem Roten Platz erfolgte mit einem Ausschnitt aus „Die schöne Galathé“,
weitere Ausschnitte waren: „Leichte Kavallerie“ von Franz von SUPPÉ, „Radetzky-Marsch“ (1. Teil) von Johann STRAUß, Ausschnitt aus dem russischen Marsch
„Mädel, weine nicht“ von Wladimir SCHAINSKIJ und „Edelweiss“ von RORDGERS/HAMMERSTEIN.
Aus der Rock- und Pop-Szene, „Music“ von John MILES und „Let me entertain you“ von Guy CHAMBERS/Robbie WILLIAMS mit Manuel STIX als Sänger („Music“)
und auf dem spezial-angefertigten Schlagzeug, Marco HOLLAUS als Sänger („Let me entertain you“) und Keyboarder, Thomas TOLLOY als Solist auf der E-Gitarre,
Sebastian HÖDL auf dem E-Bass und Techniker Dieter ZÖSCHG am Pult.
Als Geste an die Festival-Veranstalter und das russische Publikum hatte Professor Hannes APFOLTERER einen Ausschnitt aus dem bekannten russischen
Kinderlied „Freundschaft beginnt mit einem Lächeln“ von Wladimir SCHAINSKIJ extra für dieses Festival für „Kinderstimme (mit Mikrofon)
und Großes Blasorchester“ eingerichtet und instrumentiert und auch eine Version in Marsch-Form. Den musikalischen Leiter des Militärmusik
Festivals hatte er um Veranlassung gebeten, dass mit drei sehr jungen Gesangssolistinnen jeweils Einzelauftritte geprobt werden.
Dieses Kinderlied war immer das letzte Stück an jedem Abend der Solo-Performances der Original Tiroler Kaiserjägermusik, bei dem diese drei
jungen Mädchen, Sonja AFANASJEWA, Naira ARUTJUNJAN und Warja LISOWSKAJA, Gesangssolistinnen des Russischen Großen Viktor POPOV-Kinderchores,
bei ihren Einzelauftritten die Herzen der Menschen berührten. Beim anschließenden Ausmarsch verabschiedete sich die Original Tiroler Kaiserjägermusik
vom Publikum allabendlich mit diesem Kinderlied in Marsch-Form.
Der russische Star-Trompeter Vladislav LAVRIK, einer der talentiertesten Musiker seiner Generation, geboren 1980, war bereits mit 20 Jahren erster
Solo-Trompeter des Russischen Nationalorchesters und damit die jüngste Person, die in der Geschichte dieses Orchesters eine solche Position innehatte.
2016 erhielt er die höchste Auszeichnung des Landes für junge Künstler, den „Preis des russischen Staatspräsidenten für junge Künstler“.
Der langjährige musikalische Leiter dieses berühmten Militärmusik Festivals, Generalleutnant Valery Mikhajlowitsch KHALILOV, hatte Hannes APFOLTERER
eingeladen, einmal im Rahmen einer Abendveranstalttung zu seiner Komposition „Alpine Melody“ (mit dem Trompetensolo) und zu dem darauf folgenden
Marsch „Abschied der Slawin“ von Vasily AGAPKIN die über 1.000 internationalen Militärmusikerinnen und Militärmusiker bis zum erfolgten Ausmarsch
aller teilnehmenden Orchester zu dirigieren. Für Kapellmeister Hannes APFOLTERER war dies eine Geste großer fachlicher Wertschätzung,
die ihn sehr freute.
Generalleutnant Sergej Dmitrijewitsch KHLEBNIKOV, Kommandant des Moskauer Kreml, überreichte Hannes APFOLTERER bei einer Pressekonferenz zum Dank
für die allabendliche „Abschiedsmelodie“ einen eigens angefertigten wunderschönen Säbel, der aus der u. a. für die Herstellung von Klingen
weltbekannten Stadt Slatoust im Ural stammt.
Weitere Auftritte der Original Tiroler Kaiserjägermusik waren die Teilnahme an der Marsch-Parade auf dem Boulevard,
der mitten durch das ehemalige Messegelände „WDNH“ führt, das heute ein Moskauer Freizeitpark ist; Konzerte wurden am Roten Platz
neben dem Kaufhaus GUM und im Kuzminski-Park, etc. gespielt.
Wochen im Voraus und während der Militärmusik Festival-Zeit wurde über die teilnehmenden Orchester in diversen nationalen und internationalen
Medien berichtet, die Auftritte wurden im russischen Fernsehen übertragen und auf YouTube präsentiert.
An jedem der 9 ausverkauften Abende erlebten rund 8.000 Festival-Besucher aus aller Welt die Solo-Auftritte der verschiedenen russischen und
internationalen Orchester, und sie alle gemeinsam in einem grandiosen Finale der weit mehr als 1.000 internationalen Musikerinnen und Musiker.
An die 80.000 Besucher am Roten Platz in Moskau und Millionen Menschen weltweit erreichte dieses internationale Militärmusik Festival
über diverse TV-Stationen.
Am 25. Dezember 2016 ist Generalleutnant Valery KHALILOV mit vielen Mitgliedern des weltberühmten ALEXANDROW-Ensembles, dessen Chef er war,
beim furchtbaren Flugzeugabsturz ins Schwarze Meer vor Sotschi ums Leben gekommen. Auch von der Crew überlebte niemand.
Professor Hannes APFOLTERER hat Generalleutnant Valery KHALILOV posthum und in höchster Wertschätzung seine Komposition
„Gedanken und Empfindungen der Seele“ gewidmet.
Während des Russland-Aufenthaltes der Original Tiroler Kaiserjägermusik ist Professor Gerhard TÖTSCHINGER in Österreich beigesetzt worden
(* 26.06.1946, † 09.08.2016). Zum Zeitpunkt der Beisetzung in Österreich hat Prof. Hannes APFOLTERER mit Mag. Meinhard NEUNER und Horst KONRAD in
einer nahe gelegenen Moskauer Kapelle für ihn gebetet und eine Kerze angezündet.
Über Jahrzehnte war Professor Gerhard TÖTSCHINGER der Original Tiroler Kaiserjägermusik nicht nur Wegbegleiter, sondern ein sehr lieber Freund,
der sie mit seinem Wissen unterstützte. Zum Beispiel als Moderator bei den diversen Auftritten wie den Galakonzerten in Innsbruck, in Italien
und bei Events in Baden. Die CD „1000 Jahre Österreich“ wurde mit ihm gemeinsam produziert, er sprach die historischen Erläuterungen über
die Geschichte Österreichs.
Er war mit der Original Tiroler Kaiserjägermusik in der Lemberger Oper und auf dem Grand Place in Brüssel, 1998 anlässlich der ersten Übernahme
der EU-Ratspräsidentschaft durch Österreich, und 2006 auf Konzertreise in der Volksrepublik China.
Die Original Tiroler Kaiserjägermusik spielte 2012 an der RADETZKY-Gedenkstätte am Heldenberg bei Wien ein Festkonzert, dessen Höhepunkt
die Aufführung des RADETZKY-Marsches in Moll war, zum ersten Mal wieder seit dem Begräbnis von Feldmarschall Graf RADETZKY im Jänner 1858.
Zur Geschichte des Trauermarsches sprach Professor Gerhard Tötschinger.
Im September spielte die Original Tiroler Kaiserjägermusik in der Shopping Arena Salzburg im Rahmen des „Goldenen Shopping Herbstes“ ein
Unterhaltungskonzert mit Stücken der „leichten Muse“.
Ende November wurde in Sölden im Ötztal die neue Zubringerbahn auf das Giggijoch 2.283 m eröffnet. Bei der offiziellen Eröffnung dieser neuen
und leistungsstärksten 10-MGD-Zubringerbahn der Welt, einer Einseil-Umlaufbahn mit einer Rekordförderleistung von 4.500 Personen pro Stunde,
spielte die Original Tiroler Kaiserjägermusik.
Diese Einladung nach Sölden zur musikalischen Mitwirkung war für die Original Tiroler Kaiserjägermusik eine ganz besondere Freude, da sie bereits vor
rund 40 Jahren bei der Eröffnung der 1977 gebauten, alten 4-MGD-Einseilumlaufbahn auf das Giggijoch spielen durfte.
2017
Anfang Jänner musikalische Gestaltung einer Heiligen Messe mit Propst Prälat Dr. Florian HUBER im Dom zu St. Jakob in Innsbruck
mit Gedenken an und Gebet für die am 25.12.2016 bei dem tragischen Flugzeugabsturz vor Sotschi ums Leben gekommenen Menschen; niemand hatte überlebt.
Aufführung der Komposition „Gedanken und Empfindungen der Seele“, die Professor Hannes APFOLTERER Generalleutnant Valery Mikhajlowitsch KHALILOV
posthum und in höchster Wertschätzung gewidmet hat.
Aufnahme CD „MARSCHMUSIK aus den ehemaligen Kronländern Russland – Deutschland – Donaumonarchie“ mit der 12jährigen Eva PUELACHER
aus Oberhofen bei Telfs in Tirol als Gesangssolistin in russischer Sprache.
Am 29. April Requiem für den langjährigen Präsidenten der Original Tiroler Kaiserjägermusik, Ehrenpräsident KR Otto PLATTNER, im Dom zu St. Jakob in Innsbruck.
Von 1991 bis 2013 hatte sich KR Otto PLATTNER stets für die Erhaltung des Traditionsvereins Original Tiroler Kaiserjägermusik eingesetzt. Er war nicht nur
Begleiter bei den zahlreichen Auftritten in Österreich und im europäischen Ausland, sondern auch auf den Konzertreisen nach und in China, in Thailand, in
der Türkei und in der Ukraine, etc.
KR Otto PLATTNER war Träger des Ehrenzeichens für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck und erhielt 2017 das Ehrenzeichen des Landes Tirol.
Mit Respekt und in Trauer hat die Original Tiroler Kaiserjägermusik von ihrem Ehrenpräsidenten, der am 22. April 2017 im Alter von 88 Jahren verstorben ist,
Abschied genommen.
Am 29. Mai gratulierte die Original Tiroler Kaiserjägermusik S.E. Alt-Erzbischof Dr. Alois KOTHGASSER zu seinem 80. Geburtstag mit
besonderer Musik an seinem Wohnort bei den Don Bosco-Schwestern in Baumkirchen.
Im Juli 2017 besuchte ein eigens aus Moskau angereistes Filmteam eines russischen TV-Senders die Original Tiroler Kaiserjägermusik für Filmaufnahmen bei einer
Musikprobe, bei der auch das russische Kinderlied „Freundschaft beginnt mit einem Lächeln“ von Wladimir SCHAINSKIJ gespielt wurde, und zwar mit der
12jährigen Eva PUELACHER als Gesangssolistin in russischer Sprache.
2016 hatte Hannes APFOLTERER dieses Kinderlied für „Kinderstimme (Mit Mikrophon) und Großes Blasorchester“ eingerichtet und in Moskau im Rahmen des
internationalen Militärmusik Festivals „Spasskaya Tower“ mit Gesangssolistinnen des berühmten „Großen Viktor POPOV-Kinderchores“ zur Aufführung gebracht.
Nach der Probe gab es mit den Gästen aus Russland bei einer Jause noch ein gemütliches Beisammensein im Musikzentrum.
Bei einem Rundgang mit Kapellmeister Hannes APFOLTERER in Innsbruck am nächsten Tag wurden die Filmaufnahmen fortgesetzt.
Im August Konzertreise nach Spitz an der Donau aus Anlass des 160. Geburtstages von Karl MÜHLBERGER und zum Hotel-Restaurant
Mostlandhof in Purgstall an der Erlauf.
Von 28.08. bis 03.09. Konzertreise in die SCHWEIZ mit Showauftritten beim AVENCHES TATTOO im Kanton Waadt,
wo eine Woche lang TIROL bestens vertreten wurde.
Mit attraktiven, abwechslungsreichen Tanz- und Musikauftritten, unterstützt von Sängerin Romana SAMMER aus Hopfgarten und vom Tiroler Trachtenverein
„d’Nordkettler Rum“ konnte die Original Tiroler Kaiserjägermusik das zahlreiche Publikum nicht nur in der magischen Stätte der römischen Arena von
Avenches, sondern auch in der Bundesstadt der Schweiz, in Bern, richtig begeistern.
Das AVENCHES TATTOO ist das einzige Military Tattoo der Romandie.
Am 15. Oktober Feierlicher Gottesdienst mit Dekan Dr. Ignaz STEINWENDER in der Dekanatskirche zum Hl. Vitus in Zell am Ziller.
Bei der Heiligen Festmesse, an der Spitze der hohen Geistlichkeit S.E. Msgr. Wolfgang HAAS, Erzbischof von Vaduz im Fürstentum Liechtenstein,
erfolgte die Einsetzung der Reliquien „Hl. Papst JOHANNES PAUL II.“ und „Seliger Kaiser KARL“.
Im September Marschparade durch Tramin, ITALIEN, mit anschließendem Konzert.
Am 21. Oktober Teilnahme der Original Tiroler Kaiserjägermusik mit Professor Hannes APFOLTERER und der Militärmusik TIROL an der Veranstaltung
„Blasmusik-Faszination“ aus Anlass „70 Jahre Blasmusikverband Tirol“ in der Olympia-Halle in Innsbruck.
Am 8. Dezember 2017 dirigierte Kapellmeister Professor Hannes APFOLTERER beim 45. Galakonzert die Original Tiroler Kaiserjägermusik -
bei einem Galakonzert - zum letzten Mal.
2018
Am 5. Mai dirigierte Kapellmeister Professor Hannes APFOLTERER beim Konzert in Trient, ITALIEN, im Teatro Sociale, die Original Tiroler Kaiserjägermusik
zum letzten Mal.
Mit 30. Juni 2018 beendete Professor Hannes APFOLTERER nicht nur seine fast 25jährige Tätigkeit als musikalischer Leiter und Kapellmeister der Original
Tiroler Kaiserjägermusik, er verabschiedete sich zeitgleich auch als Mitglied des Vereins.